Programm Oktober 2024

Programm Oktober

 



Programm Oktober

 

Mo. 30.9.- Fr. 4.10.                Festival der Möglichkeiten
Ferienangebote für Jugendliche ab 12 Jahre


Sa. 05.10. 19 Uhr               Nora Benamara Quartett
Leipziger Jazzensemble


Mi. 9.10. 19.30 Uhr                Philipp Lamprecht & André Hinderlich präsentieren:
»Parzival today« nach Wolfram von Eschenbach
Ensemble chromoson / Hofhaymer Ensemble


Fr. 11.10.- So. 13.10.           Kinderzwiebelmarkt
Puppentheater, Kindertanz, Kinderkonzerte, Zirkus


Sa. 19.10. 20 Uhr                   Oldie Night
THE NEW OLD FACES  spielen Musik der 50-, 60- und 70-iger Jahre 


Sa. 19.10. 19.30 Uhr           Kleidertausch
Tausche langjährige Schrankhüter gegen neue Schätze


Do. 24.10. 20 Uhr                  Luksan Wunder »Die Liveshow«
Comedy-Kollektiv aus Berlin und Freiburg


Fr. 25.10. 15 Uhr                Lebenshilfe Weimar-Apolda & Lebenshilfe Korbach präsentieren: »Museum der Farben«
inklusives Theaterstück für Jung und Alt


Fr. 25.10. 12-16 Uhr           Workshop im Rahmen des Return Filmfestival
Kooperation mit dem MENT e.V. und der THAK                                    


Sa. 26.10. 20 Uhr               Duo Mimikry
Comedy ohne Worte

So. 27.10 17 Uhr                Chor trifft Swing!
Sili con Vocale aus Erfurt und das Dieter Nowak Trio aus Paderborn swingen gemeinsam


So. 27.10. 14-19 Uhr           Weimar spielt: »Die monatliche Brettspielzeit am Sonntag«
Spiele Dich durch den größten Spieleschatz Weimars


Vorschau November:

Fr. 1.11. 20 Uhr                      IC Falkenberg
 

 

 

 

 

 

Programm ausführlich

Mo. 30.9.- Fr. 4.10.               

Festival der Möglichkeiten
Ferienangebote für Jugendliche ab 12 Jahre


Sa. 05.10. 19 Uhr              

Nora Benamara Quartett
Leipziger Jazzensemble

Das „Nora Benamara Quartett“ ist das aufstrebende Ensemble unter der Leitung der französisch-deutschen Sängerin und Komponistin Nora Benamara. Bestehend aus talentierten Newcomern der heutigen deutschen Jazzszene, veröffentlicht das Quartett sein Debütalbum im August 2024 auf Double Moon Records und Jazz Thing Next Generation.

Die Musik von Nora Benamara erzählt eine intime und zugleich universelle Geschichte, inspiriert von Sehnsucht nach Heimat, Träumen von utopischen Orten und der mystischen Verbindung zur Natur. Gemeinsam mit Olga Reznichenko (Jutta Hipp Preis, Traumton Records) am Klavier, Lorenz Heigenhuber am Kontrabass und André van der Heide am Schlagzeug greift sie auf Einflüsse aus der klassischen Moderne, arabischer Musik und zeitgenössischem Jazz zurück, um ihre ganz eigene Klangwelt zu schaffen. Ihre Kompositionen zeichnen sich durch lyrische Melodien, minimalistische Rhythmusstrukturen und eine Energie aus, die zwischen Zerbrechlichkeit und Kraft hin und her fließt. Mit ihrem warmen Timbre und einzigartigem Improvisationsstil lenkt ihre Stimme die Musik, die Genre-Grenzen überschreitet um immer wieder neue, ungehörte Sehnsuchtsorte zu entfalten.

VVK: 13,- / 16,- Euro (inkl. Kulturförderabgabe, zzgl. VVK-Gebühr) unter: www.monami-weimar.de/tickets sowie in der Tourist-Info Weimar und an der Abendkasse: 18,- / 22,- Euro
Veranstalter: mon ami Weimar


Mi. 9.10. 19.30 Uhr               

Philipp Lamprecht & André Hinderlich präsentieren:
»Parzival today«
Musiktheater nach Wolfram von Eschenbach
 

mit zeitgenössischen Texten und Videos von André Hinderlich

Musiken von M. Leboucher, H. Kerschbaumer, M. Zwerger, Jenaer Liederhandschrift, Codex Montpellier, Codex Calixtinus und verschiedene Epenmelodien           

 

“Ich bin Wolfram aus Eschenbach und verstehe was vom Liederdichten.”

 

Der junge Parzival will was werden und das sofort. Seine Abenteuer sind zahlreich. Die dafür notwendigen Fähigkeiten und Regeln der Gesellschaft, seines Standes, erlernt er “unterwegs”. Er handelt und erlebt Rückschläge und Triumphe, wächst und “wird”. Kollateralschäden sind unvermeidbar.

In diesem Musiktheaterstück werden ausgewählte Episoden aus Wolfram von Eschenbachs enormem Versepos gleichermaßen erzählt und kommentiert. Erlebbar wird dies durch historisch informierten, musikalischen Epenvortrag (mittelhochdeutsch mit italienischen, ladinischen und neuhochdeutschen Übertiteln) mit von Philipp Lamprecht ergänzten Melodien, und performativen Elementen. Dabei wird sowohl der mittelalterlichen als auch der heutigen Gesellschaft auf den Zahn gefühlt, mittels Texten und Videos von André Hinderlich sowie zeitgenössischer Musik von Hannes Kerschbaumer, Matthias Leboucher und Manuel Zwerger.

 

In dieser mittelalterlichen Welt herrscht uneingeschränktänkt und erbarmungslos der Mann über die Frau.”

 

“Dann töte ich den roten Ritter Ither, um an seine Rüstung und sein Pferd zu gelangen. Ich will ja Ritter werden! Kann man moralischfehlen, wenn man in Unwissenheit zu Moral und Verbrechen ist? Hätte ich nicht wissen müssen, dass man keinen anderen Menschen töten darf?!

 

ensemble chromoson und das Hofhaymer Ensemble Salzburg

 

Johanna Bartz - historische Traversflöten, Performance

Vincent Kibildis - historische Harfen, Performance, Gesang

André Hinderlich - Performance, Gesang

Philipp Lamprecht - Perkussion, Drehleier, Performance, Gesang

Matthias Leboucher - Klangregie, Komposition

 

Konzept / Texte / Dramaturgie / Video: André Hinderlich

Idee / musikalische Leitung: Philipp Lamprecht

 

Dauer: 80 Minuten
Eine Koproduktion von ensemble chromosome; Literaturlana und Indernationale Paul Hofhaymer Gesellschaft


Fr. 11.10.- So. 13.10.          

Kinderzwiebelmarkt
Puppentheater, Kindertanz,…

Auch in diesem Jahr verwandelt sich der Kulturhof des mon ami zum 371. Zwiebelmarkt in ein Kinderparadies. Von Freitag bis Sonntag gibt es ein buntes Bühnenprogramm, das mit allerlei Musik, Tanz, Puppenspiel und Zirkus Jung und Alt begeistert. Als wäre das noch nicht genug, gibt es wieder das Bungee-Trampolin, den Klettergarten und ein Kinderkarussell.

---

Fr. 11.10.

ab 14 Uhr im Haus Kinderschminken, Zwiebelinchen-Bastelstraße u.a. Bastelaktionen rund um die Zwiebel

----

Bühnenprogramm

15 Uhr          Tanzschule Weinhold

                            Tanzprogramm der Erfurter Tanzzwerge

                        Die Tanzzwerge präsentieren ein buntes Programm mit Tanzschülern im Alter von 2 — 16 Jahren, die mit viel Freude für gute Unterhaltung sorgen. In wunderschönen Kostümen mit geschminkten Gesichtern führen sie ihre erlernten Tänze auf.

16 Uhr             Puppentheater Kristine Stahl

Frau Meier, die Amsel
Frau Meier sorgt sich. Sie befürchtet, dass der Bus eine Panne haben könnte oder das Flugzeug, dass  sonst nie hier lang fliegt, abstürzen könnte. Sie hat Angst, dass sich ihr Mann erkältet und dass die Sonne nie wieder aufgeht. Aber eines Tages findet sie eine kleine Amsel, die aus dem Nest gefallen war.

Was frisst so eine kleine Amsel? Und wie lernt sie Fliegen?
Eine kleine Geschichte über die Angst und wie man sie überwinden kann.

Regie:  Paul Schmidtchen (Olbrich)
Ausstattung: Sabine Tischmeier
Spiel: Kristine Stahl

17 Uhr          WE Dance: Alle sind dabei!

Kinder und Jugendliche geben mit ihren Trainer:innen einen kurzen Einblick in ihr Tanztraining und laden danach alle ein, mitzumachen und den coolen Groove von Urban Dance selbst zu erleben.

Seid dabei!


Sa. 12.10.

ab 10 Uhr                im Haus Kinderschminken, Zwiebelinchen-Bastelstraße u.a. Bastelaktionen rund um die Zwiebel

 

14 Uhr         Puppentheater mit Kristine Stahl
                   Der gestiefelte Kater

„Ich will euch eine Geschichte erzählen, eine Geschichte vom Sturm und vom Wasser,
eine Geschichte in der Großes ganz klein wird und Kleines Großes bewirkt.
Und am Ende steht die große Liebe. Aber am Anfang der Tod.“

 

Holla, die Waldfee erzählt und spielt die Geschichte vom jüngsten Müllerssohn der nur einen Kater erbte und doch das Glück fand.

 

Regie: Anna Fülle
Ausstattung: Anja Mickolajetz
Spiel: Kristine Stahl
Musik: Udo Hemmann

 

15 Uhr         WE Dance: Alle sind dabei!

Kinder und Jugendliche geben mit ihren Trainer:innen einen kurzen Einblick in ihr Tanztraining und laden danach alle ein, mitzumachen und den coolen Groove von Urban Dance selbst zu erleben.

Seid dabei!

16 Uhr         Toni Geiling » Der Gedankengarten«
Kinderlieder- Mitmachkonzert für die ganze Familie

Der Kinderliedermacher TONI GEILING begibt sich mit seinem Konzert „Der Gedankengarten“ in eine geheimnisvolle Geschichtenliederwelt. In den Texten kreist ein Rotmilan auf unbekannte Weise, ein Angler macht eine ungewöhnliche Entdeckung und beim Berglied kommt es zur Begegnung mit der Dritten Art. Der Multi-Instrumentalist und Sänger spielt dabei selbst auf Gitarre, Maultrommel, Violine oder einer Singenden Säge. Virtuos, verspielt, originell und pointiert wickelt er das kleine und große Publikum um die musikalischen Finger. Natürlich gibt es ausreichend Gelegenheit zum Tanzen, Mitsingen, Lachen und Staunen.

Mehr Infos gibt es auf www.tonigeiling.de

 

17 Uhr             Puppentheater Manuart
                        Mäuseken Wackelohr

Ein Handpuppenstück nach der Geschichte von Hans Fallada

Die kleine Maus Annabell lebt ganz alleine im große Haus von Herr und Frau Dietke. Der Kater Paschulke hat schon ihre ganze Familie gefressen. Nur sie konnte entkommen, auch wenn der Kater sie fast erwischt hätte und ihr Ohr dabei mit seinen scharfen Krallen angeritzt hat. Deshalb wackelt es und alle nennen sie Mäuseken Wackelohr. Wie sie aber zu ihrem Liebsten, dem Mäuserich Holger, von der anderen Straßenseite kommt, könnt ihr im Puppentheater erleben.

* für Menschen von 3 bis 99Jahren

Schau- und Puppenspiel; Bühnenbild, Text: Falk Ulke
Puppenmacherin: Regina Karger (Kakus-Puppen Dresden)
Musikeinspielung: Linda Trillhaase


So. 13.10.

ab 10 Uhr                im Haus Kinderschminken, Zwiebelinchen-Bastelstraße u.a. Bastelaktionen rund um die Zwiebel

--------------------------------------------------

14 Uhr                         Puppentheater Manuart
Hase und Igel

DerberühmteWettlaufzwischenHaseundIgel:Wer will der Sieger sein? Alle? Aber das geht doch nicht. Nur einer kann gewinnen und derErstesein. Ist ja auch nicht schlimm. Wenn der Gewinner damit nicht so angeben würde, wie der HaseKarl-Heinz. Der lacht den kleinen Igel Hanibal wegen seiner zu kurzen Beine aus. Der wird wütend und geht auf den Vorschlag des Wettrennens ein. Soweit kennt fast jeder die Geschichte. Doch wie der IgelHanibal dem Angeber Karl-Heinz das Leben rettet, dazu muss man sich schon die Vorstellung ansehen.

*für Kinder ab 3 Jahre, Erwachsene werden geduldet

15 Uhr                 Toni Geiling »Der Gedankengarten«
Kinderlieder- Mitmachkonzert für die ganze Familie

Der Kinderliedermacher TONI GEILING begibt sich mit seinem Konzert „Der Gedankengarten“ in eine geheimnisvolle Geschichtenliederwelt. In den Texten kreist ein Rotmilan auf unbekannte Weise, ein Angler macht eine ungewöhnliche Entdeckung und beim Berglied kommt es zur Begegnung mit der Dritten Art. Der Multi-Instrumentalist und Sänger spielt dabei selbst auf Gitarre, Maultrommel, Violine oder einer Singenden Säge. Virtuos, verspielt, originell und pointiert wickelt er das kleine und große Publikum um die musikalischen Finger. Natürlich gibt es ausreichend Gelegenheit zum Tanzen, Mitsingen, Lachen und Staunen.

Mehr Infos gibt es auf www.tonigeiling.de

  

16 Uhr             Tanzschule Weinhold
Tanzprogramm der Erfurter Tanzzwerge

                        Die Tanzzwerge präsentieren ein buntes Programm mit Tanzschülern im Alter von 2 — 16 Jahren, die mit viel Freude für gute Unterhaltung sorgen. In wunderschönen Kostümen mit geschminkten Gesichtern führen sie ihre erlernten Tänze auf.

 

17 Uhr             Kinder und Jugendliche des Zirkus TASIAFN
Ich hätte gern das Zwiebelgericht bitte!

Der Kinderzirkus Tasifan entwickelt mit dem Publikum eine witzige Zirkusgeschichte rund um die Zwiebel mit Akrobatik, Einrad, Jonglage, Clownerie und jeder Menge Situationskomik. Wer in der letzten Reihe steht, hat gute Chancen mit auf die Bühne zu kommen und die Zwiebel zu beißen. Die Tasifanrakete startet dann zum Abschluss des Kinderzwiebelfestes....da bleibt kein Auge trocken.


Sa. 19.10. 20 Uhr (Kleinkunstraum EG)   (ausgefallen)

Oldie Night
THE NEW OLD FACES  spielen Musik der 50-, 60- und 70-iger Jahre 

THE NEW OLD FACES laden die Freunde der Musik der 50-iger; 60-iger und 70-iger Jahre zur bereits 16. Oldie Night ins mon ami. Gespielt werden The Beatles, The Rolling Stones, The Kinks, The Animals, CCR etc. Und so ist eines sicher: die Spielfreude ist so energiegeladen, dass sie den Saal zum Kochen bringen und kein Tanzbein mehr stillstehen wird.

Besetzung:

Peter  „Pelle“ Zellmann – voc, Jazzophone, Rasseln
Wolfgang „Lori“ Lorenz – git, voc
Ralph „Ralle“ Paetzold – git
Ralf „Pater“ Sterzl – key, voc
Karl August „Charly“ Beese – dr
Joachim „Jojo“ Wolf – bass, voc

www.the-new-old-faces.de 

Eintritt: 12,50 Euro


Sa. 19.10. 19.30 Uhr(Saal OG)

Kleidertausch
Tausche langjährige Schrankhüter gegen neue Schätze

Bringe erlesene Fehlkäufe, entzückende Scheußlichkeiten und haltbare Vorjahresmodelle zum Tausch gegen Erlesenes, Entzückendes und Haltbares mit.

Achtung: KEINE Unterwäsche! und max. 20 Teile!

Eintritt: 5,- Euro (mit Tauschobjekten) / 7,- Euro (ohne Tauschobjekte)
Veranstalter: Gnadenlos schick in Kooperation mit dem mon ami


Do. 24.10. 20 Uhr                 

Luksan Wunder »Die Liveshow«
Comedy-Kollektiv aus Berlin und Freiburg

Luksan Wunder sind ein Comedy-Kollektiv aus Berlin und Freiburg. Mit ihrem ganz eigenen Humor haben sie ein Universum erschaffen aus aufwändig produziertem Unfug, detailverliebten Parodien, krudem Wortwitz und ironisch-satirischen Pointen. Ihre Liveshow ist ein wilder Ritt aus Musik, Videos, Satire, Sketch, Kabarett und Stand-Up Comedy und bringt das Internet-Zeitalter virtuos auf die Bühne. Diese neuartige Genre-Mischung ist vielfach ausgezeichnet (u.a. Deutscher Kleinkunstpreis 2023, Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2020) und ebenso brüllend komisch wie hintergründig.

Aus dem Internet… Wer in letzter Zeit im Internet unterwegs war, dürfte um Luksan Wunder kaum herumgekommen sein: Das Comedy- Kollektiv treibt vornehmlich im Netz, aber auch in sämtlichen anderen Medien (TV, Radio, Podcast, Musik, Buch) sein wunderliches Unwesen und parodiert dort alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist: Ihre Videoreihen „Korrekte Aussprache“, „Literal Videos“, „Bad Lip Reading-Videos“, „Tutorials und Lifehacks“ sowie das „Most Unsatisfying Video ever made“ sind virale Hits und die Videos der Crew bringen es weltweit auf über eine Halbe Milliarde Klicks.

„Mit anarchischem Metawitz und einer Mischung aus unterschiedlichsten satirischen Genres von Gaga bis Hintersinn ist das Humorkollektiv zur Zeit einer der originellsten Acts auf der Bühne.“ - 3Sat Festival

Karten im VVK:  21,- Euro unter: https://www.tixforgigs.comAbendkasse: 26,- Euro
Veranstalter: Faible Booking


Fr. 25.10. 15 Uhr               

Lebenshilfe Weimar-Apolda & Lebenshilfe Korbach präsentieren: »Museum der Farben«
inklusives Theaterstück für Jung und Alt

Dieses Jahr, im Mai, im hessischen Korbach uraufgeführt, zeigen die beiden inklusiven Theatergruppen der Lebenshilfe Weimar-Apolda DIE LICHTLACHER und die Gruppe der Lebenshilfe Korbach eine re-mixte Version ihrer Szenencollage MUSEUM DER FARBEN.

In diesem gibt es einiges zu sehen, denn jedes Zimmer, jeder Saal erzählt etwas Anderes: von Märchenfiguren, der Berliner Mauer, von der Angst, von KI, von der Liebe, vom Schönsten im ganzen Land... und von etwas, was wir auch noch nicht wissen. Denn das neue Zimmer wird erst in der gemeinsamen Theater-Workshop-Woche vom 21.-25.10.2024 erfunden und entwickelt.

Dauer: ca. 45 Minuten 

Eine Spende ist erbeten und danach freut sich die Lebenshilfe, wenn alle Gäste noch etwas bleiben und mit den Theatermachern bei Getränken und Snacks ein wenig feiern.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher, vor allem Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind uns immer herzlich willkommen!

Veranstalter: Lebenshilfe Weimar-Apolda & Lebenshilfe Korbach


Fr. 25.10.                          Filmfestival                           


 

Sa. 26.10. 19 Uhr              

Duo Mimikry »Tasty Biscuits«
Comedy ohne Worte

Satire, Witz und der pure Rythmus treffen auf visuelle Innovationen, schwarzen Humor und Gesellschaftskritik.
Ein herrlich abwechslungsreiches Programm, in dem jede Nummer für sich steht: ob die entfachte Emanzipation einer Zaubererassistentin, Superman beim Zahnarzt oder postmodernes Puppenspiel.

Die Show lebt durch ihre visuelle Bildsprache und zeigt, dass nonverbale Comedy unendlich kreativ und lustig sein kann.

*empfohlen ab 8 Jahre.

VVK: 15,- / 11,- (Schüler und Studierende) / 5,- Euro (Kinder: 8-12 Jahre) Euro unter: www.monami-weimar.de/tickets und in der Tourist-Info Weimar (03643/745745); Abendkasse: 20,- / 15,- Euro


So. 27.10 17 Uhr               

Chor trifft Swing!

Sili con Vocale aus Erfurt und das Dieter Nowak Trio aus Paderborn swingen gemeinsam

Sili con Vocale ist in der Erfurter Chorlandschaft seit Jahren eine feste Größe.

Mit einem neuen Programm aus schwungvollen Swing-Titeln möchten das Ensemble altes Publikum begeistern und neues hinzugewinnen. Damit das auf hohem Niveau gelingt haben sich die Sängerinnen und Sänger mit dem Dieter Nowak Trio aus Paderborn erfahrene Profimusiker an die Seite geholt.

Lassen Sie sich von den Rhythmen mitreißen und swingen Sie mit!

Als Amateurvocalgruppe von Mitarbeitern des Mikroelektronikstandorts Erfurt Südost gegründet, blickt Sili con Vocale in diesem Jahr auf 16 Jahre gemeinsames Proben und viele Konzerte zurück. Zu den Gründern um Chorleiter Holger Pless kamen immer wieder neue Sängerinnen und Sängern hinzu. Sie haben den Chor bereichert und weiterentwickelt. Die unterschiedlichsten Menschen, die bei Sili con Vocale zusammenkommen, eint die Freude am gemeinsamen Singen und das Ausprobieren von Neuem.

Eintritt: 12 Euro/ Schüler 8 Euro, Kinder bis Schuleintritt frei.
Veranstalter: Sili con Vocale


So. 27.10. 14-19 Uhr

Weimar spielt: »Die monatliche Brettspielzeit am Sonntag«
Spiele Dich durch den größten Spieleschatz Weimars

Es ist wieder soweit: Der letzte Sonntag im Monat und es heißt wieder Spielzeit. Über 1.000 Karten-, Strategie-, Knobel-, Geschicklichkeits- und Würfelspiele wollen gespielt werden und können nach Herzenslust ausprobiert werden. Ob Kinder- oder Erwachsenenspiel, Karten- oder Brettspiel, Brettspielklassiker oder Neuentdeckung - da findet sich sicher für jeden etwas. 

Kommt mit Oma, Opa, Freunden, Klassenkameraden, Geschwistern und Eltern. Für jeden ist etwas dabei, für die Allerkleinsten genauso wie für die Allergrößten.

 

Eintritt frei.

 

Jugend- und Kulturzentrum mon ami

Goetheplatz 11
99423 Weimar
Tel.: 03643/847711
Fax:  03643/847730   
E-Mail: monami(at)monami-weimar.de
Internet: www.monami-weimar.de

Nützliche Links

Cookie-Einstellungen

Hompage Gefördert von:

den FEUERWEHRTOPF der LAG Soziokultur Thüringen e.V. mit Mitteln der Thüringer Staatskanzlei

soziale Medien

Progr. u. Techn. Ausstattung Gefördert von: