Programm November 2024

Programm November

 

 

 

Fr. 1.11.                                  IC Falkenberg Solo »Komm an Land«
Das neue Programm zum neuen Album


Fr. 1.11./ Sa. 2.11.                  33. Antifaschistischer & Antirassistischer Ratschlag Thüringen


So. 3.11. 16 Uhr                 Max und Moritz
Puppentheater mit Falk P. Ulke


So. 3.11. 18 Uhr                     Glas & Gras
Ein zeitgenössisches Zirkusstück zwischen Stadt und Land


Mo. 4.11. 10 Uhr                Max und Moritz
Puppentheater mit Falk P. Ulke


Sa. 9.11. & So. 10.11. 19 Uhr Frau Kempelens Sprechmaschinen - nach einem Libretto von
Siri und Google Assistant

Opernpremiere


Fr. 8.11. & Sa. 9.11.               Brettern e.V. präsentiert:
Kein Wunschkonzert Rap Edition


Fr. 15.11.- So. 17.11.             Playground Festival
Festival of early music folk


So17.11. 18 Uhr                 Poetry Slam


Mi. 20.11. 16 Uhr              Kinderrechtspreisverleihung


Do. 21.11. 20 Uhr                  Maxi Gstettenbauer
Comedy


So. 24.11. 20 Uhr               International Guitar Night
Akustische Gitarrenmusik


So. 24.11. 14-19 Uhr           Weimar spielt: »Die monatliche Brettspielzeit am Sonntag«
Spiele Dich durch den größten Spieleschatz Weimars


Do. 28.11. 20 Uhr                  Best of R-Zieher
Comedy


Fr. 29.11. 20 Uhr                    Three for Silver      
Tom Waits küsst Nick Cave


Fr. 29.11. 20 Uhr                Folk and Fiddle
Folktanz


Vorschau Dezember:

So. 1.12. 16 Uhr                     Puppentheater mit Kristine Stahl

 


 

Ausführliche Programmbeschreibung:
 

Fr. 1.11. 20 Uhr                     

IC Falkenberg Solo »Komm an Land«
Das neue Programm zum neuen Album

In seinem neuen Soloprogramm „Komm an Land“ schaut FALKENBERG zurück auf sein Leben, in dem Rebellion & Selbstbehauptung stets die treibenden Kräfte waren. Unbeeindruckt von den Spielregeln des Musikbusiness liefert er vielschichtige, atmosphärisch dichte Kompositionen mit sehr klugen Texten ab. Dabei bleibt er abstrakt & assoziativ wie kaum ein anderer deutscher Sänger.

FALKENBERG verbindet in seinen Stücken elegische Stimmung mit literarischen Anspruch als ein moderner singender Dichter & entfernt sich stilistisch damit weit von gewöhnlichen Rocksongs. Er schafft offenherzige Intimität mit berührender Melancholie durchwebt mit humorvollen Geschichten. Somit meistert er den Grat empfindsam zu klingen, aber nie ins Sentimentale zu driften. Es steht ein magischer Freitag an.

TICKETS unter: Ticketshop Thüringen
Veranstalter: SAX-Konzerte

 


 

Fr. 1.11./ Sa. 2.11.                 

33. Antifaschistischer & Antirassistischer Ratschlag Thüringen

Der antifaschistische und antirassistische Ratschlag will Aktive vernetzen sowie inhaltliche und strategische Diskussionen in die Breite zu tragen. Auf dem Ratschlag kommen dafür seit über 30 Jahren Menschen aus Gewerkschaften, der Antira- und Antifa-Bewegung, aus

Bürger*innenbündnissen, Parteien und undogmatischen linken und linksradikalen Gruppen zusammen.

Wir laden alle Interessierten ein, sich zu informieren, auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen.

 

Das Programm findet ihr unter: http://www.ratschlag-thueringen.de

 

Veranstalter: Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V
Mit freundlicher Unterstützung der Amadeu Antonio Stiftung

 


 

So. 3.11. 16 Uhr; Mo. 4.11. 10 Uhr 

Max und Moritz
Puppentheater mit Falk P. Ulke

Max und Moritz
Puppentheater mit Falk P. Ulke

„Reife ist die Fähigkeit, das Rechte auch dann zu tun, wenn es die Eltern empfohlen haben.“   Paul Watzlawick

Dem in allen Genres des Theaters gern gezeigten Stoff wird hier neues Leben eingehaucht. In einer Mischform zwischen Puppentheater und Pantomime entsteht ein Theatererlebnis für Menschen jeden Alters. Der „Zeigefinger“ in der Geschichte wird weder angesägt noch verbogen. Vielmehr wird der ironische Grundtenor soweit herausgekitzelt, dass dem aufgeschlossenen Zuschauer kein Zweifel bleibt, dass Wilhelm Busch in „Max und Moritz“ die Spießer seiner Zeit aufs Korn genommen hat.

Mit der Technik der Mimikpuppe werden die beiden Titelfiguren gespielt. Alle anderen Rollen spielt F. P. Ulke solistisch im Gestus des französischen Clownstheaters. Die kongenialen, einprägsamen Verse hat der Schauspieler U. Kunze auf Band gesprochen.

- ab 3 Jahre

Eintritt: 5,- Euro (Erwachsene), 3,- Euro (Kinder)

 


 

So. 3.11. 18 Uhr                    

Glas & Gras
Ein zeitgenössisches Zirkusstück zwischen Stadt und Land

Wann hast du gelernt, Busfahrpläne zu lesen, Weidezäune nicht anzufassen, oder dass man im Gebüsch keine Spritzen aufheben soll?

Glas & Gras ist ein humorvolles und berührendes Zirkusstück, das aus verschiedenen persönlichen Perspektiven vom Aufwachsen auf dem Dorf, in der Kleinstadt und in der Großstadt erzählt. Die drei Performer*innen jonglieren mit Objekten, Worten und den Gegensätzen ihrer Kindheitsorte. Dabei graben sie sich durch Vorurteile und suchen nach Gemeinsamkeiten und Verbindungen.

Spiel und Entwicklung:
Melanie Auernhammer, Mika Schnapper, Peiv Heinrich

Produktion:
Jakob Altmann

Grafik & Design:
Vitor Mattos

Musik:
Timm Weber

 

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen.

Tickets erhältlich an der Abendkasse: 5€ bis 15€ – nach eigenem Ermessen

Im Anschluss an die Vorstellungen findet ein Publikumsgespräch statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.

 



Sa. 9.11. & So. 10.11. 19 Uhr

Frau Kempelens Sprechmaschinen - nach einem Libretto von Siri und Google Assistant
Opernpremiere

Musiktheater für Sopran, zwei Handys, Schauspieler, Video und Ensemble

Was ist die menschliche Stimme?

 

Laut des Stimmforschers Johan Sundberg ist die Stimme das klangliche Ergebnis eines Luftstroms, der aus den Lungen durch die vibrierenden Stimmlippen strömt.

Haben also "sprechende" KI-Softwares nach Sundbergs Definition keine Stimme? 

Platon definierte Stimme als einen Laut mit Bedeutung. Die Stimme sei also ein Phänomen, das nur dann die Bezeichnung "Stimme" verdient, wenn es eine Botschaft vermittelt.

Ist die Stimme also doch ein subjektives Naturphänomen und damit von Medium zu Medium übertragbar, so dass ein an eine künstliche Intelligenz angedocktes System wie "Siri", auf iPhones eine Stimme im Sinne von Platons Definition haben kann? Aber was sind die sozialen Folgen der Interaktion zwischen einer KI-Stimme und der menschlichen Natur und wie sind die Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft, da wir sowohl ein natürliches Phänomen als auch einen elektronischen Prozess haben, die mit demselben Begriff benannt werden: Stimme?

Die Entwicklung der sozialen Medien wirft auch die Frage auf: welche Auswirkungen diese Veränderung auf die Sprachwahrnehmung im 21. Jahrhundert besitzen?

 

Frau Kempelen ist eine junge Dame, deren Job ausschließlich zu Hause, vor dem Computer durchgeführt wird. Somit bestehen ihre sozialen Interaktionen hauptsächlich aus den Gesprächen mit ihren zwei sprechenden KI-Systemen, aus dem E-Mailaustausch mit ihrem Vorgesetzen und aus der Zeit, die sie in den sozialen Medien verbringt und damit ist sie bisher mit ihrem Leben zufrieden.

Für sie ist es logisch und klar, dass ihre KI-Gefährtinnen eine Stimme besitzen.

Die einzige ungeklärte Frage diesbezüglich für Frau Kempelen ist, ob Menschen tatsächlich eine Stimme besitzen, und in der Lage sind Konversationen untereinander durchzuführen, wie Siri und Gisela mit ihr. Sie lebt schon so lange in ihrer Digitalen-Interaktionen-Welt, dass sie unter einem Kasper-Hauser-Komplex leidet und somit, sich nicht mehr ganz sicher ist, ob sie ein Mensch sei, oder ob Gisela, Siri und sie selbst einer gemeinsamen Spezies/Existenz angehören.

Bisher interessierte Frau Kempelen diese ungeklärte Frage nicht wirklich, bis sie Kevin in einem geposteten desaströsen Fahrradvideo entdeckt und dieser ihr Interesse erweckt.

Nun geht Frau Kempelen auf der Suche nach diesem… Menschen…(?)

 

 

Regie: Merlin Gebhard

Musikalische Leitung: Giordano Bruno do Nascimento

Projekt Management: Yuko Deeb

 

Frau Kempelen: Lisa Schmidt

Ensemble: Studierende der HfM Franz Liszt Weimar

 

Musik von Giordano Bruno do Nascimento

Libretto von Google Assistant und Siri

 

Eintritt: 15 Euro, 8 Euro ermäßigt

Die Tickets sind über die Weimarer Touristinfo erhältlich und an der Abendkasse

 


 

Fr. 15.11.- So. 17.11.            

Playground Festival
Festival of early music folk

Das 12. Playgroundfestival steht im Zeichen traditioneller deutscher Tanzmusik und einer lebendigen Aufführungspraxis in der Arbeit mit historischen Sammlungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.


Fr. 15.11.

19 Uhr Tanzeinführung mit Vivien Zeller
20 Uhr Folk Jam-Session mitSessionmaster: Matthias Branschke, Vivien Zeller & Merit Zloch

Stimmton = 440 Hz


Sa. 16.11. 19.30 Uhr

The Playfords
„Mit Lust vor wenig Tagen“ –  Liedgut aus deutschen Landen

Björn Werner – Gesang
Annegret Fischer – Blockflöten
Erik Warkenthin – Barockgitarre, Laute
Benjamin Dressler – Viola da Gamba
Nora Thiele – Percussion

21 Uhr

Alte Musik Jam-Session mit Sessionmaster: Mareike Greb (Tanz) & Martin Erhardt (Band)

Stimmton = 440 Hz


So. 17.11.

16 Uhr

Workshopabschluss
Öffentliche Präsentation der Workshopergebnisse

 


 

So 17.11. 18 Uhr               

Poetry Slam

Bühne frei für Poeten und Poetinnen! Selbstverfasste Texte werden in einem spannenden Wettbewerbsformat vorgetragen. Ob lustige, nachdenkliche oder gerappte Texte — ihr als Publikum entscheidet, wer in die nächste Runde zieht. 

Eintritt: 10,- / 7,- Euro
Veranstalter: mon ami Weimar in Kooperation mit dem Highslammer e.V.

 


 

Mi. 20.11.                       

Kinderrechtspreisverleihung

Bereits zum 29. Mal wird der Kinderrechtspreis durch die Stadt Weimar verliehen. Geehrt werden Personen, Vereine oder Institutionen, die sich ganz besonders für Kinder in Weimar engagieren. Mit der Veranstaltung soll auf die Bedeutung der 1989 verabschiedeten UN-Kinderrechtskonvention hingewiesen werden. Noch bis zum 7. November sind alle Bürgerinnen und Bürger gefragt, Vorschläge einzureichen, welche Person, Gruppe oder Initiative sich in diesem Jahr besonders für Kinder stark gemacht hat und den Kinderrechtspreis 2024 erhalten soll.

Vorschläge bitte per Mail an: kinderbuero@stadtweimar.de oder per Post an Kinderbüro Weimar, Goetheplatz 11, 99423 Weimar.

Eine Kinderjury vergibt die Preise und Ehrungen. Und auch in diesem Jahr wird es ein musikalisches Rahmenprogramm geben.

Der Eintritt ist frei.

 


 

Do. 21.11. 20 Uhr                 

Maxi Gstettenbauer bleibt STABIL
Comedy

Der Mann mit dem rollenden R und individueller Schneidezahn Konstellation ist aus der deutschen Comedy nicht mehr wegzudenken. Seit nun 15 Jahren geht der gebürtige Niederbayer einer geregelten Arbeit aus dem Weg und unterhält dabei tausende Zuschauer.

Maximilian Ronald Alfons Gstettenbauer (so sein voller Name) ist der sympathische Familienvater der sowohl an der Welt als auch an den eigenen Ansprüchen verzweifelt. Er tut das leider oftmals auf lautstarker Art, was schlecht für seinen Blutdruck, aber hervorragend für unser Zwerchfell ist! Der Proto-Millennial ist einer der wenigen Vertreter seiner Zunft, die sowohl die bumskomische Alltagscomedy als auch die filigrane Gesellschaftskritik beherrschen.

Die Zukunft rüttelt an den Zäunen unserer Gegenwart. Niemand will sich bewegen, damit alles so bleibt wie es nie war. Dabei sind die stabilsten Gebäude der Welt so gebaut, dass sie bei einem Erdbeben mitschwingen. Denn nichts bricht schneller als ein Balken, der sich nicht biegen kann.

Dieser Balanceakt zwischen verlässlicher Pointenlieferung und überforderten Weltschmerz ist die künstlerische Ursuppe von Maxi Gstettenbauer. Wenn alle Gewissheiten vom Tisch gefegt wurden, sucht der schwarzhumorige Familienvater nach Antworten auf die großen Fragen: Kann man die EU-Außengrenzen auch in Call of Duty verteidigen? Kann man den Klimawandel nicht einfach bestreiken? Und wie kann eine Atombombe schädlich sein, wo sie doch vegan ist?

Um STABIL zu bleiben, muss man sich bewegen. Am besten in ein Theater in ihrer Nähe!

VVK: 27,- Euro zzgl. Gebühren unter: TICKETS sowie in der Tourist-Info Weimar; Abendkasse: 35,- Euro

 


 

So. 24.11. 20 Uhr              

International Guitar Night
Akustische Gitarrenmusik

Für Liebhaber der akustischen Gitarrenmusik ist die Konzertreihe „The International Guitar Night“ bereits seit Langem ein Fixpunkt im Jahresprogramm. Die jährlich im November stattfindende Tournee garantiert schon seit über 30 Jahren ausverkaufte Konzertsäle und ein begeistertes Publikum. Meistergitarristen aus aller Welt in jährlich wechselnder Besetzung bereiten Musikliebhabern in ganz Deutschland regelmäßig unvergessliche Konzertabende.

Die International Guitar Night präsentiert in diesem Jahr Eric Lugosch (USA), Solorazaf (Madagaskar), Balawan (Bali) und Peter Finger (Deutschland).

Man darf sich im November und Dezember 2024 auf jugendlich-frische sowie exotische Klänge freuen und die Vielfalt der gitarristischen Möglichkeiten in allen Schattierungen bestaunen.

Weitere Informationen zur Tournee erhalten Sie bei

Acoustic Music GmbH & Co. KG · Tel.: 0541 – 71 00 20 · media@acoustic-music.de
www.guitar-night.de · www.acoustic-music.de

VVK: 20,- Euro zzgl. VVK-Gebühr unter: Tickets sowie in der Tourist-Info WeimarAbendkasse: 25,- Euro

 


 

So. 24.11. 14-19 Uhr

                                     

Weimar spielt: »Die monatliche Brettspielzeit am Sonntag«

Spiele Dich durch den größten Spieleschatz Weimars

Yippie! Der letzte Sonntag im Monat und es heißt wieder Spielzeit. Über 1000 verschiedene Karten-, Strategie-, Knobel-, Geschicklichkeits- und Würfelspiele wollen gespielt werden und können nach Herzenslust ausprobiert werden. Ob Kinder- oder Erwachsenenspiel, Karten- oder Brettspiel, Brettspielklassiker oder Neuentdeckung - da findet sich sicher für jeden etwas. 

Kommt mit Oma, Opa, Freunden, Klassenkameraden, Mitbewohnern, Geschwistern und Eltern. Für jeden ist etwas dabei, für die Allerkleinsten genauso wie für die Allergrößten.

Eintritt frei.

 


                                              

Do. 28.11. 20 Uhr                 

Best of R-Zieher
Comedy

In seinem Programm „Best of R-zieher“ wechselt er in der Kürze eines Lidschlags von tiefgreifenden Pointen über musikalische Einlagen bis zu leidenschaftlich gespielten und punktgenau karikierten Parodien seiner Mitmenschen. Yves Macak ist seit über 20 Jahren staatlich geprüfter R-zieher und öffnet für Sie die Tür in die Welt der unbesungenen Helden und Heldinnen unserer Zeit, die sich jeden Tag aufs Neue einem Kampf gegen Erdnussallergie, Laktoseintoleranz und den immer größer werdenden Erwartungen der Helikoptereltern stellen müssen.

Mit vollem Stimm- und vor allem Körpereinsatz berichtet er mitreißend und pointiert über den langen Weg vom Menschen zum R-zieher und lässt Sie mit Lachtränen in den Augen hautnah nacherleben, wie sich der Berufsalltag in Kitas, Schulen und Jugendfreizeitheimen wirklich anfühlt. Es erwartet Sie ein „Best of R-zieher“ Programm, das sich gewaschen hat. Yves Macak präsentiert Ihnen einen Abend voller pädagogisch fragwürdiger, visuell allerdings höchst mitreißender Komik und herrlichen musikalischen Einlagen von einem Pädagogen, wie er im selbstgeschöpften und mittels Kartoffeldruck hergestelltem Buche steht.

VVK: 26,- Euro unter: TICKETS und in der Tourist-Info Weimar, sowie an der Abendkasse: 33,- Euro

 


 

Fr. 29.11. 20 Uhr                   

Three for Silver       
Tom Waits küsst Nick Cave

Die Stimme von Lucas Warford und seine lässigen Basslines sind wahrlich bezaubernd. Tom Waits küsst Nick Cave mit einer Brise Balkan Charme à la Gogol Bordello. Im Herbst 2024 darf man eine Weltpremiere erleben: Die Band kommt mit Bandbesetzung zurück auf Tour um ihr neues Album zu präsentieren! Eine wahre Naturgewalt, die da auf uns zusteuert.

VVK 15,- / 12,- Euro unter: TICKETS und in der Tourist-Info Weimar, sowie an der Abendkasse: 20,- / 15,- Euro

 


 

Fr. 29.11. 20 Uhr               

Folk and Fiddle
Folktanz

Fork and Fiddle laden zum Tanzen ein. Gespielt werden Lieder aus Deutschland, Frankreich, Irland und Schweden, aber auch aus Israel, Amerika und Rumänien. Ob Walzer, Mazurka, Polka oder Quadrille – da ist sicher für jede*n Tanzwütige*n etwas dabei.  

Aber keine Angst vor so vielen Tänzen, denn Folkstanz geht fast von alleine und – das ist das Wunderbare dabei, es darf auch mal ein Schritt danebengehen. Für das, was nicht von alleine geht, gibt es die Tumbling Teaspoons – die tanzen nicht nur vor, sondern helfen auch den unerfahrenen Tanzbeinen auf die Sprünge.

Eintritt frei. Spenden sind herzlich willkommen.

 

 

Jugend- und Kulturzentrum mon ami

Goetheplatz 11
99423 Weimar
Tel.: 03643/847711
Fax:  03643/847730   
E-Mail: monami(at)monami-weimar.de
Internet: www.monami-weimar.de

Nützliche Links

Cookie-Einstellungen

Hompage Gefördert von:

den FEUERWEHRTOPF der LAG Soziokultur Thüringen e.V. mit Mitteln der Thüringer Staatskanzlei

soziale Medien

Progr. u. Techn. Ausstattung Gefördert von: